2. Schweriner-O-CTF
Teilnahme:
Nur Voranmeldung!
Anmeldung:
Die Voranmeldung ist bis 11.03.2022 möglich, am Start ist keine Anmeldung mehr möglich.
Anmeldung am Start nur mit scan&bike QRCode: http://scan.bike Bitte vorher erstellen!!
Ablauf:
Die Strecken werden mit Navigationsgerät gefahren. Der Track wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt (ab 11.03 2022). Alle Touren werden mit Guides (Teilnehmer und Vereins-Fahrer) gefahren. Die Größe der einzelnen Gruppen ist jedoch auf max. 10 Fahrer begrenzt! Wer sich mit der Navigation im Wald auskennt wird gebeten sich als Navigator zur Verfügung zu stellen. Wir fahren in Schleifen und dadurch ist ein verkürzen oder verlängern der Tour jederzeit möglich.
Startzeiten:
09:30 Uhr
Infos zum Startort:
- Parkplätze direkt an der Sporthalle sind nur begrenzt vorhanden (Ausweichmöglichkeit – Parkplatz am Friedhof)
- Umkleiden und Duschen sind vorhanden, leider nicht getrennt Damen/Herren
- das Betreten der Sporthalle mit Straßen-/Rad-Schuhen ist nicht gestattet (nur zum gemütlichen sitzen und verpflegen vor und nach der Tour)
Wir bitten Euch um Voranmeldung, damit wir kleine Gruppen für Navigation und Tempo zusammenstellen können.
Verpflegung:
Am Kontrollpunkt wird es eine Verpflegung für die Teilnehmer geben. Nach der Tour ist auch am Start/Ziel für das leibliche Wohl gesorgt.
Strecken:
Achtung: Die Strecken können sich ändern. Die Tracks werden direkt nach Anmeldeschluß und vor der Veranstaltung an die angemeldeten Teilnehmer versendet. Hier könnt ihr die geplanten Strecken sehen. Es wird sich die 2. Runde in diesem Jahr unterscheiden!
Ein Video vom Trailabschnitt:
Startgeld:
5,00 € BDR Wertungkarteninhaber, 10,00 € nicht Wertungskarteninhaber
Teilnahmeberechtigt:
Der Schweriner Radsportverein bittet darauf zu achten, dass Kinder unter 18 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen starten dürfen.
DSGVO - Teilnehmerinformation für Aushang
Regeln:
Gefahren wird nach der Generalausschreibung des BDR 2022. Eine CTF ist kein Rennen! Es gilt die STVO und die Regeln des Forstamtes im Naturpark Sternberger Seenland. Jeder ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich. Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab. Es besteht generelle Helmpflicht. Das Wegwerfen von Abfall jeglicher Art ist strengstens verboten! Die Strecke ist nicht gesperrt.
Uns ist es wichtig, dass sich die Teilnehmer rücksichtsvoll verhalten. Jeder Teilnehmer muss die Regeln der Veranstaltung einhalten und diese bereits bei der Anmeldung zur Veranstaltung unterschreiben! Hier werden u.a. folgende Punkte aufgeführt:
• Faires Fahren zu Natur und Umwelt. Besonders im Wald ist großzügig Rücksicht auf andere Erholung suchende Menschen und Tiere zu nehmen (Wanderer, Reiter, Spaziergänger).
• Langsames Annähern und frühzeitiges, freundliches Grüßen sind ein Gebot der Höflichkeit, besonders bei Reitern!
• Technisch einwandfreie Räder und das Einhalten der Wege stellen ein unabdingbares Muss dar.