Stadtwerke Fahrradfest in Greifswald

Wieder einmal waren die Kunstradfahrer des Schweriner RV zu einem Schaufahren eingeladen. Timo berichtet hier über unseren schönen Ausflug:

Der Schweriner RV ist am 01.05.2023 früh nach Greifswald gefahren, um Kunstrad zu präsentieren. In unserem Bus sind die Trainer Rene, Stefan und Daniela, sowie die Radsportkinder Sina, Greta, Julia und ich mitgefahren. Wir mussten uns eine Fläche mit den Radballern teilen.
Der Rollstuhl-Parcours (Wippe und Rampe) war nicht so einfach wie ich dachte. Die Polizeiinspektion war cool, weil ich eine Brille aufgesetzt habe und einen Parcours laufen musste. Durch die Brille habe ich gesehen wie ein betrunkener Mensch sieht. Und eine Hüpfburg hat auch nicht gefehlt. Es gab eine große Klettwand. Ich habe einen Anzug angezogen und konnte an die Klettwand springen. Bei einem Stand konnte ich einen Smoothie mit dem Fahrrad machen. Aber das collste war das Radrennen in verschiedenen Alterklassen und Runden.

Ich fand es sehr interessant und würde beim nächsten Mal gerne wieder dabei sein.

Timo Lindner

Geschwister der Kunstradfamilie Pernack zeigen Bestleistungen

von Fabrice Hermann 26.09.2022

Bei der Kunstrad-Herbstmeisterschaft 2022 des Schweriner-RV zeigen viele Junge Talente ihr Können. Darunter dle Asse aus dem Hause Pernack, die für den Sport brennen.

Mit elf Sportlern ist das Feld bei der diesjährigen Kunstrad-Herbstmeisterschaft des Schweriner Radsportvereins (SRV) aufgrund einiger Krankheitsausfälle recht überschaubar, dafür aber nicht weniger interessant.

Darunter sind in der Sporthalle Gadebuscher Straße auch drei Geschwister der Familie zu finden.

Gemeinsam 78 Übungen und zwei Bestleistungen für die Pernacks.

Die erste Bestleistung des Tages verdient sich die elfjährige Sina Pernack, die mit 27,12 Punktend 20 Übungen ihren bisherigen Rekord um fast sechs Zähler verbessert. 

„Ich habe mit sechs Jahren mit dem Kunstrad angefangen, weil ich meinen großen Geschwistern immer bei den Turnieren zugeguckt habe. Ich wollte das auch probieren, lange bevor ich überhaupt Fahrrad fahren konnte“, sagt Sina.

Auch dem großen Bruder Fridolin gelingt es an diesem Tag, seine Bestleistung mit 40,05 Punkten bei 28 Übungen um beinahe zehn Punkte zu verbessern.

Dabei hat er sogar mit dem Reitsitzsteiger eine neue Übung im Petto. „Mich hat meine große Schwester Johanna 2016 inspiriert, dem Verein beizutreten. Sie hat früher und schneller gelernt, wie man Einrad fährt. Und auch im Kunstrad war sie mir stets ein Stück voraus“, erklärt der 16-jährige Bootsbauer-Lehrling.

Johanna Pemack wiederum hat sich an diesem Tag sogar vorgenommen 30 Übungen, inklusive der für sie neuen Übung Damensitz rückwärts, vorzuführen. Doch einige Sekunden bevor sie die letzte Übung vorführen kann, geht ihr die Zeit aus. So werden ihr die Punkte der letzten Übung abgezogen und sie bleibt mit 48,50 Punkten knapp hinter Ihrer bisherigen Bestleistung von 48,80 zurück.

Mit der 19-jährigen Johanna Pernack fing die Begeisterung der Geschwister für den Kunstradsport an. „In der Grundschule bekam ich von meinen Eltern ein Einrad geschenkt. Einen Hintergedanken hatten sie dabei nicht, weil beide den Sport selbst nie betrieben haben. So war ich mit 13 Jahren die erste aus der Familie, die mit Kunstrad angefangen hat“, erklärt die Ergotherapeutin, die trotz unregelmäßigen Arbeitszeiten nach wie vor viel Zeit in ihre Leidenschaft investiert.

Insgesamt sechs neue Bestleistungen für den Schweriner-RV.

Auch andere RV-Sportler sind an diesem Tag erfolgreich unterwegs. So gelingt es Bist Kuhlmann, der Tochter des Schweriner Marineclub-Vorstandsvorsitzenden Pierre Kuhlmann, ihre Bestleistung mit 32,14 Punkten, um nahezu zwei Punkte zu verbessern.

Ihrer 12-jährigen Zwillingsschwester Greta gelegt dies nicht, da sie erst mit ihrem Rad stürzt und ihr dann die Zeit ausgeht. Verletzt hat sie sich dabei glücklicherweise nicht.

Ansonsten gelingt es in der U9-Altersklasse Lucas Heider und August Karl Malchow mit 14,72 und 14,76 Punkten neue Bestleistungen abzuliefern. Im U11 schafft es Julia Raesch ihre Bestleistung mit 20,37 um 0,17 Punkte zu überbieten. 

Gute Vorbereitung für Ländervergleich

Die Herbstmeisterschaft war für die Talente des Schweriner RV eine gute Gelegenheit, ihr Können zu zeigen. So kann sie auch als Vorbereltung für den 13. November gesehen werden, wenn in der Lankower Halle der Ländervergleich mit Hamburg und Schleswig-Holstein stattfindet.

Nachlese zur Ostdeutschen Meisterschaft

Am 22. Juni 2019 fand in Bad Blankenburg der diesjährige Saisonhöhepunkt, die 29. Ostdeutschen Meisterschaften, für die Kunst- und Einradfahrer des Schweriner RV von 1899 statt. Qualifiziert für diesen Wettbewerb waren alle Landesmeister in ihrer jeweiligen Disziplin. Insgesamt gingen 8 Aktive in 7 Disziplinen an den Start. Im 4er Einradfahren der Juniorinnen U19 errreichte die Mannschaft in der Aufstellung Johanna Pernack, Anna Helena Diederich, Jonna Möller und Marlene Ahrend den Titel. Alle anderen Teilnehmer konnten mit sehr guten Leistungen überzeugen, für einen der vorderen Plätze reichte es jedoch leider nicht. Birte Kuhlmann erzielte in der Altersklasse 1er Kunstradsport der Schülerinnen U11 eine neue Bestleistung.

Für alle Teilnehmer und Trainer war es ein sehr schöner Wettbewerb, um Erfahrungen bei einem großen Wettbewerb zu sammeln. Das nächste Fernziel heißt nun 30. Ostdeutsche Meisterschaften, die in Bergholz-Rehbrücke (Land Brandenburg) am 13.06.2020 ausgetragen werden.

Teilnehmer der 29. Ostdeutschen Meisterschaft waren: Birte Kuhlmann, Sophia Schiller, Marlene Ahrend, Johanna Pernack, Tore Karschunke, Fridolin Pernack, Jonna Möller und Anna Helene Diederich.