Am 26.03.2023 hieß es wieder Anradeln mit dem Schweriner-RV

Am Start in Mueß sahen der Himmel und die Straßenverhältnisse, zum Radfahren, mehr als einladend aus. Erstaunlicherweise ließen sich viele Fahrer nicht davon abhalten, mit uns zu radeln. Somit waren es schließlich 30 Starter, die auf den noch nassen Straßen, die Strecken  bewältigten wollten. Für die Familienrunde fanden sich 2 Mitglieder, die die kürzeste Strecke unter die Räder nahmen. Auf dem Weg zum Verpflegungspunkt in Crivitz, lockerte das Wetter auf. Die Straßen wurden zunehmend trockener und durch die Sonnenstrahlen wurde es zunehmend wärmer. An dem Verpflegungspunkt warteten viele Leckereien auf uns. Gut gestärkt konnte nun die  letzte Etappe,  in Richtung Ziel, in Angriff genommen werden. Kurzentschlossen wurde der Schlenker nach Demen weggelassen. Dies animierte gleich nach dem Ortsausgang Crivitz zum „Ballern“ und die Gruppe riss wie gewohnt auseinander. In Leezen haben sich dann alle Teilnehmer gesammelt. Gemeinsam ist die Gruppe dann nach Schwerin gefahren.

Wir danken allen Helfern und Teilnehmern für ein schönes Anradeln 2023.

Herbst-Ausfahrt für Genießer

Erneut hat der Schweriner-RV, auch in diesem Jahr, zur Herbst-Ausfahrt eingeladen. Erfreulich für die Organisatoren war, dass doch einige „Radler“ diese Einladung angenommen haben.

Das Wetter war auf der Seite der Organisatoren. Die Sonne schien und die Temperaturen erreichten fast die 20 Grad Marke. Pünktlich starteten die Fahrerinnen und Fahrer Richtung Wamckow. Alle genossen das gemeinsame Radfahren in der Gruppe. Bei den Gesprächen wurde über die Saison gesprochen und auch kommende Pläne ausgetauscht.

Die Gruppe erfreute sich über die gemeinsame Fahrt.  Bis auf kleine Ausnahmen blieben die Teilnehmer bis zum Verpflegungspunkt zusammen. Dort konnten sich alle bei frischem Kuchen, Kaffee und Tee stärken und die Sonne genießen.

Von Dobbertin ging es auf einer kleinen Schleife wieder Richtung Sternberg, an einigen sehenswerten Punkten vorbei.

Wie bei fast jeder Ausfahrt war es wieder schwer, die Gruppe in Sichtweite der Kirchturmspitze zusammenzuhalten. So wurde das Teilnehmerfeld auf den letzten Kilometern etwas auseinandergerissen. Kurz vor dem Ziel wurde aber gewartet, sodass alle gemeinsam die Ausfahrt beendeten.

9. Zeitfahren über 20km

Am 3.10.2022 war es wieder soweit. 14 Starter fuhren gegen die Zeit. Nach den regnerischen Tagen war die Hoffnung groß einen schönen Tag zu haben, um auf trockenen Straßen zu fahren. Das Wetter konnten wir leider nicht beeinflussen. 

Der  Herbsttag meinte es  relativ gut mit uns. Reichlich Wind, aber die Fahrt begann auf einigermaßen trockenenStraßen. Vor dem Start nur noch ein kurzer Nieselschauer. Etwas Sonne war auch dabei. Also alles, was für ein gutes Gelingen reicht.

Nach kurzer Einweisung der Starter und Festlegung der Startreihenfolge, ging es für die 14 Aktiven im Minutentakt auf die Strecke. 

Nach der Zielankunft des letzten Starters, gab es dann den gemütlichen Teil. Bei kulinarischer Vielfalt wurden auch einige Gespräche geführt und die Ergebnisse bekanntgegebenen. 

Wir freuen uns, dass es allen wieder viel Spaß gemacht hat und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, wenn es heißt: „10. Zeitfahren des Schweriner-RV„

Mit dem Frühling in die Straßensaison

Die alljährliche Veranstaltung „Anradeln“ des Schweriner-RV, konnte nach 2 Jähriger Pause erneut viele Radfahrer mobilisieren.

Wie immer sind Voranmeldungen, hinsichtlich der zu erwartenden Teilnehmer, nicht aussagekräftig. Jahrelange Erfahrung spielt eine große Rolle und deshalb waren wir natürlich gut vorbereitet. Mehr als 30 Teilnehmer konnte der Vorsitzende am Start begrüßen. Nachdem die Formalitäten erledigt waren, ging es mit 10 Minuten Verspätung auf die wunderschöne Strecke durch die Lewitz. Kurz nach der 83/56km Strecke startete die Familienrunde auf die 36km Schleife nach Crivitz.

Die Vereinsfahrer steuerten die Geschwindigkeit der Gruppe perfekt, dadurch konnten auch Gespräche mit dem Radnachbarn erfolgen. Am Kontrollpunkt in Crivitz konnten sich, nach der sehr windigen Strecke, die Fahrer stärken. Es gab viele unterschiedliche Leckereien, aber auch warme und kalte Getränke.

Kurz nach Ankunft der großen Runden, erreichte die Familienrunde  ebenfalls die Verpflegungsstelle. Nach kurzer Erholung wurde die Rückfahrt in Angriff genommen. 

Der Großteil der Gruppe begab sich auf die große Schleife, die über die Kritzower Berge nach Schwerin führte. Für die kleinen Runden ging es ohne große Anstrengungen fast direkt zurück zum Start.

Zu Abschluss der erfolgreichen Tour, ließen  sich einige Teilnehmer ein Krombacher 0,0% schmecken. 

Wir möchten uns herzlich bei allen Helfern und Teilnehmern bedanken und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen, wenn es heißt:

Geführte Permanente mit dem Schweriner-RV

Gelungener Saisonwechsel

Am 13.03.2022 fand der Saisonwechsel Breitensport statt. Der Morgen startete mit Sonnenschein und es war kalt. Leider gab es wenige Voranmeldungen.

Alle Teilnehmer  hofften auf einen schönen Tag und freuten sich auf die gemeinsame Tour. Pünktlich starteten die 12 Teilnehmer. Insgesamt mussten 3 Runden durch die Wälder bewältigt werden.

Leider gab es bereits in der 1. Runde, einen Sturz. Die Weiterfahrt des Teilnehmers war wegen der Schmerzen und technischem Defekt nicht mehr möglich.

Nach jeder Runde konnten die Teilnehmer sich verpflegen und für die nächsten Kilometer und Höhenmeter stärken. Zu guter Letzt ging es zum 16km Endspurt, der dann doch noch für etwas mehr Abenteuer sorgte. Auf den letzten Kilometern lagen recht viele große Bäume auf den Wegen, die umgangen oder überstiegen werden mussten.

Zum Ende konnten wir, dann bei Sonnenschein und frischer Luft, Nudelsalat, Kuchen, Würstchen, Krombacher 0,0% und vielen anderen Leckereien die Tour Revue passieren lassen.

Wir danken allen Teilnehmern und Helfern. Besonderer Dank gilt der Familie Krüger „Krügers Hofladen“ in Kobrow, für die zur Verfügung gestellten Bänke.

Am Sonntag geht es dann auf der Straße weiter. Das traditionelle „Anradeln“ darf in diesem Jahr nicht fehlen. Weitere Informationen findet ihr unter Veranstaltungen.

8. Zeitfahren für das DRA am 3. Oktober

Wenn die Straßensaison der Radtourenfahrer sich dem Ende neigt, steht unsere Abschlußveranstaltung vor der Tür. 

Wieder einmal ist es gelungen, das Zeitfahren über 20 km erfolgreich hinter uns zu lassen. Auch wenn der Wind heute wieder seine Muskeln spielen ließ war es für alle ein gelungenes Zeitfahren. Die Straßen waren recht trocken und die Temperaturen noch sehr mild.

Danke an alle Helfer und Teilnehmer. Wir freuen uns, euch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Den 3.10. werden wir auch für nächstes Jahr manifestieren, wenn es heißt: 

9. Zeitfahren des Schweriner-RV für das DRA

Ergebnisse der Zeitmessung per Hand (genaue Ergebnisse liefert Strava):

PositionTimeZeit diff.Starter
100:26:53.999Matthias Sellnow
200:32:36.150-3mMalte Hoffmann
300:37:42.534-8mErik Bindemann
400:32:22.693-1mStephan Deuil
500:37:06.538-5mDaniel Sator
600:38:48.923-6mDaniel Dickmann
700:40:52.100-8mFrank Reuter
800:35:48.359-2mFred Trinkies
900:38:09.046-4mUlrike Schomann
1000:43:17.904-9mJens Schultz
1100:45:20.308-10mBernd Schurig
1200:47:16.014-11mChristian Schmidt
1300:48:42.123-12mRené Waschki
1400:53:28.399-13mRalf Schwidom

Wenn der Himmel weint und das Radfahrer Herz lacht

Am 18.08. haben wir wieder zur RTF geladen. Das schlechte Wetter kam leider ohne Einladung.

Viel Neues gab es bei dieser RTF. Nicht nur der Startort hatte sich geändert, auch die Zukunft der GPS geführten Touren, machte vor unserer RTF keinen Halt. Bei 30 Voranmeldungen und einer Wetterprognose von  90% Regen, waren nicht viele Starter zu erwarten. Wir sollten aber eines besseren belehrt werden.

Somit konnten wir den knapp 50 Startern eine erlebnisreiche Tour bieten. Es sah immer nach viel Regen aus. Der bedeckte Himmel begleitete die Fahrer den ganzen Tag. Viele Teilnehmer der größeren Touren wurden weitestgehend vom Regen verschont, aber andere Gruppen  traf es mit heftigen Schauern. Die  Stimmung war trotzdem gut und  in Gemeinschaft ist auch der Regen zu ertragen. An unseren Verpflegungspunkten, in Gottesgabe und Mühlen Eichsen, gab es  reichliche und vielfältige Verpflegung, um die verbrauchten Kalorien aufzufüllen und neue Motivation für den Rest der Strecke zu geben.

Erstmals konnte den Teilnehmern, in Mühlen Eichsen und im Ziel, durch die Aktion vom BDR und Krombacher, kostenfreies isotonisches 0,0% Bier angeboten werden. Für die RTFler eine etwas andere Art der vitaminhaltigen Erfrischung. Zum Abschluss gab es die  obligatorische „Rennwurst“.  

Es war ein gelungener Tag. Wir danken allen Helfern, den Guides und dem LSB-MV für die Förderung der Veranstaltung. Allen  Teilnehmern  danken wir für das Erscheinen und hoffen auf eine baldige Wiederholung.

BRT Staffelübergabe

Der letzte Tag beim BRT verlief für mich doch etwas anders als sonst. In dieser Nacht, mit Unwetter und Sturm, habe ich etwas unruhig geschlafen. Gleich nach dem Frühstück ging es auf die Strecke. Heute bin ich mit meinem Schlechtwetterrad auf Tour gegangen, um dem prognostizierten Regen Paroli bieten zu können. Am 1. KP war es dann Zeit, die Regenjacke überzuziehen und die Radrennbahn Richtung Rhein zu verlassen. Am Deich angekommen, begann die Trocknungsphase. Es blieb dann bis ins Ziel trocken. Da es heute eher flache 94 Kilometer waren, konnte ich das Rad einfach rollen lassen. Im Ziel hieß es dann umziehen, packen und alles für die Heimreise vorbereiten. Damit war das BRT 2019 für mich aber noch nicht abgeschlossen. Da ich als einziger Teilnehmer des Landesverbandes noch vor Ort war, wurde mir die Ehre zuteil, bei der Abschlussfeier den Staffelstab und das Banner der Bundesehrengilde entgegen zu nehmen. Den Pflichtteil habe ich absolviert und machte mich dann sofort auf den Weg, um nach Hause zu fahren. Eine gelungene Woche mit vielen schönen Eindrücken liegt hinter mir, mit der Feststellung, dass viele organisatorische Aufgaben für das BRT 2020 in Schwerin auf uns warten.

Infos zu unserer O-RTF am 18.08.2019

Moin RTFler,

ich möchte euch mit diesem Beitrag die wichtigsten Informationen für den 18.8. mitgeben.

  • Neuer Startort ist nun: Sporthalle der Berufsschule Gadebuscher Str. 153
  • Startzeit ist: 9:30 – 10:30
  • es gibt keine Ausschilderung und es wird in Gruppen mit Guides gefahren
  • die Strecke von den Kontrollpunkten ist bis zum Start beschildert
  • Neuer Kontrollpunkt in Gottesgabe (Gemeindehaus)
  • an unserer Kontrollstelle in Mühleneichsen wird es Krombacher 0,0% geben (solange der Vorrat reicht)

Die online Voranmeldung ist erwünscht, insbesondere von navigationssicheren Fahrern. Sie hilft uns dabei, die Gruppeneinteilung vorzubereiten.

Anmeldung: HIER

BRT Tag 5 – Geschmorter Radfahrer in Weinsoße

Auch am fünften Tag ist die Hitzeschlacht noch nicht vorbei. Mit zwei größeren Anstiegen werden es heute wieder mehr als 1100 hm. Da das Hinterteil und die Beine sind doch schon recht  strapaziert und deshalb ging es langsam auf die Strecke. In den Weinbergen wurden wir wieder einmal über schlechte Wege geschickt. Dadurch war die Stimmung schon früh getrübt. Dafür gab es dann aber so manchen schönen Ausblick. Den Kalmit zu befahren, war die erste Hürde. Wegen der schlechten Straße, wurden die letzten Meter bis zur Anhöhe eine kleine Tortur. Leider gab es hier keine Melone, um die Zuckervorräte wieder zu füllen. Die Fahrt zum 2. KP   war wieder ein ständiges auf und ab, wobei ich heute das  Gefühl hatte, dass  die Anstiege etwas steiler waren. Am KP angekommen, war  der Andrang bei der Suche,  um  ein schattiges Plätzchen und Verpflegung zu bekommen, groß. Ich konnte Melone ergattern und verließ den Stützpunkt. Auf zum nächsten Anstieg. Teilweise haben sich wieder einige Teilnehmer verfahren und kamen uns auf der Schleife entgegen. Kurz vor dem letzten Anstieg ergriff ich die Gelegenheit, an einem kleinen Lädchen eine Cola zu kaufen und eine kleine Ruhepause einzulegen, um mich zu stärken. Dies taten mir einige andere Fahrer gleich. Mit den fast immer zweistelligen Steigungen,  war dies eine gute Entscheidung. Am Scheitelpunkt gab es dann ein Flüssigkeitsdepot. Wie  bereits an den anderen Kontrollen war es wieder nur Explosionswasser (Mineralwasser mit Sprudel) und das überall gereichte 0,0 % Bier. Die Flasche mit Wasser gefüllt, ging es in die Abfahrt zum letzten Kontrollpunkt. Hier wurden die Fahrer reichlich versorgt. Die letzten flachen 20 km,  waren dann eine Einladung zum schnellen Heimrollen.