Geschwister der Kunstradfamilie Pernack zeigen Bestleistungen

von Fabrice Hermann 26.09.2022

Bei der Kunstrad-Herbstmeisterschaft 2022 des Schweriner-RV zeigen viele Junge Talente ihr Können. Darunter dle Asse aus dem Hause Pernack, die für den Sport brennen.

Mit elf Sportlern ist das Feld bei der diesjährigen Kunstrad-Herbstmeisterschaft des Schweriner Radsportvereins (SRV) aufgrund einiger Krankheitsausfälle recht überschaubar, dafür aber nicht weniger interessant.

Darunter sind in der Sporthalle Gadebuscher Straße auch drei Geschwister der Familie zu finden.

Gemeinsam 78 Übungen und zwei Bestleistungen für die Pernacks.

Die erste Bestleistung des Tages verdient sich die elfjährige Sina Pernack, die mit 27,12 Punktend 20 Übungen ihren bisherigen Rekord um fast sechs Zähler verbessert. 

„Ich habe mit sechs Jahren mit dem Kunstrad angefangen, weil ich meinen großen Geschwistern immer bei den Turnieren zugeguckt habe. Ich wollte das auch probieren, lange bevor ich überhaupt Fahrrad fahren konnte“, sagt Sina.

Auch dem großen Bruder Fridolin gelingt es an diesem Tag, seine Bestleistung mit 40,05 Punkten bei 28 Übungen um beinahe zehn Punkte zu verbessern.

Dabei hat er sogar mit dem Reitsitzsteiger eine neue Übung im Petto. „Mich hat meine große Schwester Johanna 2016 inspiriert, dem Verein beizutreten. Sie hat früher und schneller gelernt, wie man Einrad fährt. Und auch im Kunstrad war sie mir stets ein Stück voraus“, erklärt der 16-jährige Bootsbauer-Lehrling.

Johanna Pemack wiederum hat sich an diesem Tag sogar vorgenommen 30 Übungen, inklusive der für sie neuen Übung Damensitz rückwärts, vorzuführen. Doch einige Sekunden bevor sie die letzte Übung vorführen kann, geht ihr die Zeit aus. So werden ihr die Punkte der letzten Übung abgezogen und sie bleibt mit 48,50 Punkten knapp hinter Ihrer bisherigen Bestleistung von 48,80 zurück.

Mit der 19-jährigen Johanna Pernack fing die Begeisterung der Geschwister für den Kunstradsport an. „In der Grundschule bekam ich von meinen Eltern ein Einrad geschenkt. Einen Hintergedanken hatten sie dabei nicht, weil beide den Sport selbst nie betrieben haben. So war ich mit 13 Jahren die erste aus der Familie, die mit Kunstrad angefangen hat“, erklärt die Ergotherapeutin, die trotz unregelmäßigen Arbeitszeiten nach wie vor viel Zeit in ihre Leidenschaft investiert.

Insgesamt sechs neue Bestleistungen für den Schweriner-RV.

Auch andere RV-Sportler sind an diesem Tag erfolgreich unterwegs. So gelingt es Bist Kuhlmann, der Tochter des Schweriner Marineclub-Vorstandsvorsitzenden Pierre Kuhlmann, ihre Bestleistung mit 32,14 Punkten, um nahezu zwei Punkte zu verbessern.

Ihrer 12-jährigen Zwillingsschwester Greta gelegt dies nicht, da sie erst mit ihrem Rad stürzt und ihr dann die Zeit ausgeht. Verletzt hat sie sich dabei glücklicherweise nicht.

Ansonsten gelingt es in der U9-Altersklasse Lucas Heider und August Karl Malchow mit 14,72 und 14,76 Punkten neue Bestleistungen abzuliefern. Im U11 schafft es Julia Raesch ihre Bestleistung mit 20,37 um 0,17 Punkte zu überbieten. 

Gute Vorbereitung für Ländervergleich

Die Herbstmeisterschaft war für die Talente des Schweriner RV eine gute Gelegenheit, ihr Können zu zeigen. So kann sie auch als Vorbereltung für den 13. November gesehen werden, wenn in der Lankower Halle der Ländervergleich mit Hamburg und Schleswig-Holstein stattfindet.

Spannende Landesmeisterschaft der Kunst- und Einradsportler

Nach 18 Monaten war es endlich soweit, dass auch die Kunst- und Einradsportler ihren ersten Wettbewerb bestreiten konnten. Die Trainer, die Jury und das Publikum waren gespannt, ob es den Aktiven bei ihrer ersten Bewährungsprobe gelingen wird, mit ihren Leistungen zu überzeugen. In Anbetracht dessen, dass das Training erst nach den Sommerferien wieder aufgenommen  werden konnte, waren einige Ergebnisse bereits vielversprechend. Besonders aufregend war es bei den Juniorinnen U19. Johanna Pernack und Anna Schiller konnten das Publikum und auch die Jury, mit ihren Darbietungen überzeugen. Anna sicherte sich mit 0,87 Punkten Vorsprung die Goldmedaille. Auch in allen anderen Altersklassen konnten gute und sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Nicht weniger interessant waren die Wettbewerbe bei den Schülerinnen und Schülern der Altersklasse U9. Lilly Bahr, Clara Schiller, Karl Mewis, Lucas Heider, August Karl Malchow, Yannik Drews sowie Annina Werner U13, präsentierten ihre Kür zum ersten Mal. Insgesamt wurden 14 Bestleistungen erzielt.

Landesmeister wurden:

1er Schülerinnen U11, Clea Marleen Dettmann

1er Schüler U9, Karl Mewis

1er Schülerinnen U19, Julia Raesch

Junioren U19, Fridolin Pernack

1er Schüler U15, Tore Karschunke

1er Schülerinnen U19, Anna Schiller

1er Schülerinnen U13, Birte Kuhlmann

1er Frauen, Lara Schäfer

4er Einradfahren Elite (offen), Johanna Pernack, Anna Schiller, Fridolin Pernack, Klara Kaczmarek

Wir stehen in den Startlöchern…

Viele von uns sind gespannt wie es weitergeht und können es kaum erwarten wieder in die Pedale zu treten. Über den Winter konnten die RTF Fahrer/innen im Gelände und auch schon auf den Straßen viele Kilometer abspulen. Leider ist es uns immer noch untersagt, gemeinsam in der Gruppe, unterwegs zu sein.

Auch unsere jüngsten Radsportler hat es hart getroffen. Sie können es kaum abwarten wieder zu trainieren. Leider fällt das Kunstradfahren und Radball unter Kontaktsport und wird erst recht spät wieder möglich sein. Die Luca App wird uns hier im Trainingsbetrieb die Arbeit etwas erleichtern und auch noch bei unseren geplanten Veranstaltungen begleiten.

Aber wir lassen uns nicht entmutigen und freuen uns auf die Saison 2021. Ab diesem Wochenende können auch die Punktesammler wieder unsere Permanenten an den bekannten Startstellen abradeln.

Das allseits beliebte Anradeln werden wir dieses Jahr leider ausfallen lassen und blicken voller Hoffnung auf unseren Brevet am 15.5.2021. Hier werden wir wieder Strecken von 150 und 200 km anbieten Für alle Gravel Fans wird zusätzlich eine Edition der 150er Strecke angeboten.

Also freut euch mit uns auf die Saison, denn wir können es kaum erwarten wieder los zulegen.

Wir halten an unserer Entscheidung fest!

Am 19.05.2020 wurden durch die Regierung Lockerungen für den Hallensport bekannt gegeben. Die vielen Auflagen und unterschiedlichen Regelungen, auch von unseren Dachverbänden, lassen viele Fragen offen. Daher halten wir an der Entscheidung aus der letzten Vorstandssitzung fest. Wir setzen das Training und den Wettkampfbetrieb weiter aus und bitten dafür um Verständnis, dass zurzeit nicht gleich der volle Trainingsbetrieb anlaufen kann. So werden auch unsere Trainer aus der Risikogruppe weiter geschützt.

Zum Ende der Sommerferien werden wir uns den neuen Gegebenheiten anpassen. Es wird ein Konzept erarbeitet, um allen geltenden Forderungen gerecht zu werden. Informationen erfolgen zeitnah.

Rekorde nach der Winterpause bei den Hallenradsportlern

Schwerin Mit viel Enthusiasmus gingen die Sportlerinnen und Sportler des Schweriner RV in ihren ersten Wettkampf der Saison 2020. Gleich zwei Wettbewerbe wurden ausgetragen. Die Landesmeisterschaft der Juniorinnen / Junioren und Elite sowie die Vereinsmeisterschaft der Schülerinnen und Schüler im Kunst- und Einradfahren. Nach vielen Trainingsstunden waren die Aktiven gefragt, ihre Leistungen und das Erlernte zu präsentieren. Gleich,  beim ersten Wettbewerb  des Jahres, sind viele alte Bestmarken gefallen. So gelang es  sieben Startern, bei der Vereinsmeisterschaft,  ihre alten Bestleistungen zu überbieten. Bei der Landesmeisterschaft der Juniorinnen U19 dominierte Lara Schäfer. Sie konnte ihre Darbietung mit einem neuen Landesrekord krönen. Anna Schiller belegte, ebenfalls mit Bestleistung, den zweiten Platz.

Finalrunde im Landespokal der Kunst- und Einradfahrer

Spannender Saisonabschluss bei den Kunst- und Einradfahrern

Schwerin Einmal mehr mussten die Kunst- und Einradfahrer im letzten Wettbewerb des Jahres zeigen, ob sie ihre Trainingsleistungen  auch in diesem Wettbewerb umsetzen können.  Spannend ging es in der Sporthalle zu. Mehrere  Starter hatten noch die Möglichkeit, den Landespokal zu erringen. Viele der Teilnehmer schafften es, sich beim letzten Kräftemessen der  Saison  und  nach den erfolgreichen Pokalrunden noch zu steigern. Es gab kaum Anlass für Abzüge. Den Besten  gelang es dann auch,  den begehrten Pokal mit nach Hause zu nehmen.

Trotz großer Aufregung meisterten unsere Jüngsten diesen Wettbewerb zur Zufriedenheit. Probeweise wurde im 6er-Einradfahren der Schülerinnen eine Mannschaft zusammengestellt, die dann das Erlernte zum ersten Mal den Zuschauern präsentierte. Fast alle Aktiven konnten mit ihren Darbietungen zufriedenen sein.

Dass es möglich ist, mit Energie, Konzentration und Ehrgeiz, sehr gute Leistungen zu erreichen, zeigten die Aktiven die in diesem Wettbewerb erneut  Bestleistungen aufgestellt haben.

Nun beginnt die Zeit der Vorbereitung auf die neue Saison. Die kommenden Monate müssen sehr intensiv  genutzt werden, um neue Elemente zu erlernen und zu festigen. Den Zuschauern wurden sehenswerte Leistungen geboten.

Mit einem guten Gefühl geht es nun in das neue Sportjahr.

Bestleistungen erreichten im 1ner-Kunstrad: Clea Marleen Dettmann, Charlotte Hartwig, Tore Karschunke, Johanna Pernack, Lilith Gomoll, Julia Resch, Greta Kuhlmann, Birte Kuhlmann und im 4er-Einrad der Juniorinnen: Johanna Pernack/Fridolin Pernack/ Jonna Möller/Marlene Ahrend.

Am Ende des Wettbewerbs im Landespokal freuten sich nachfolgende Aktive über die Pokale:

1er-Kunstradfahren:

Schülerinnen D:     Clea Marleen Dettman

Schülerinnen U11:             Birte Kuhlmann

Schülerinnen U13:             Charlotte Hartwig

Schüler U13:            Tore Karschunke

Schüler U 15:           Fridolin Pernack

Schülerinnen U15: Marlene Ahrend

Juniorinnen: Johanna Pernack

4er-Einradfahren:

Schülerinnen

Lucia Rieber/Esta Kanieser/Lotta Krüger/Elisabeth Ros Wiese

Junioren (offen)

Johanna Pernack/Fridolin Pernack/ Jonna Möller/Marlene Ahrend

Zweite Runde im Landespokal der Kunst- und Einradfahrer

Am 7. September wurde die zweite von drei Runden im Landespokal der Kunst- und Einradfahrer in Schwerin ausgetragen. Nach der Sommerpause waren die Sportler-Innen des Schweriner-RV darauf erpicht, ihre neu erlernten Elemente den Zuschauern zu präsentieren. Nicht immer gelang alles gleich auf Anhieb. Dennoch wurden  erneut persönliche Bestleistungen erzielt. Nicht nur unsere jüngsten Teilnehmer konnten trotz Lampenfieber, ihre Trainingsergebnisse im Wettkampf bestätigen.

  • 1er Kunstradsport Schülerinnen U11
  • 1 Birte Kuhlmann
  • 2 Oda Matilda Schroeder
  • 3 Greta Kuhlmann
  • 1er Kunstradsport Schüler U15
  • 1Fridolin Pernack                                        Bestleistung
  • 1er Kunstradsport Schülerinnen U9
  • 1Lilith Gomol                                                Bestleistung
  • 2 Sina Pernack                                             Bestleistung
  • 3 Julia Raesch                                              Bestleistung
  • 4er Einradfahren Schülerinnen
  • 1 Annabell Schleiff / Esta Kanieser / Lotta Krüger / Elisabeth Ros Wiese
  • 1er Kunstradsport Juniorinnen U19
  • 1 Johanna Pernack                                     Bestleistung
  • 2 Lilli Saphira Oceana Dammann             Bestleistung  
  • 1er Kunstradsport Schülerinnen U15
  • 1 Marlene Ahrend
  • 1er Kunstradsport Schüler U13
  • 1 Tore Karschunke
  • 2 Tristan Gomol
  • 1er Kunstradsport Schülerinnen U13
  • 1 Charlotte Hartwig
  • 4er Einradfahren Juniorinnen U19 (offen)
  • 1 Johanna Pernack / Anna Helena Diederich / Fridolin Pernack / Marlene Ahrend

Alle Schweriner-RV

Nachlese zur Ostdeutschen Meisterschaft

Am 22. Juni 2019 fand in Bad Blankenburg der diesjährige Saisonhöhepunkt, die 29. Ostdeutschen Meisterschaften, für die Kunst- und Einradfahrer des Schweriner RV von 1899 statt. Qualifiziert für diesen Wettbewerb waren alle Landesmeister in ihrer jeweiligen Disziplin. Insgesamt gingen 8 Aktive in 7 Disziplinen an den Start. Im 4er Einradfahren der Juniorinnen U19 errreichte die Mannschaft in der Aufstellung Johanna Pernack, Anna Helena Diederich, Jonna Möller und Marlene Ahrend den Titel. Alle anderen Teilnehmer konnten mit sehr guten Leistungen überzeugen, für einen der vorderen Plätze reichte es jedoch leider nicht. Birte Kuhlmann erzielte in der Altersklasse 1er Kunstradsport der Schülerinnen U11 eine neue Bestleistung.

Für alle Teilnehmer und Trainer war es ein sehr schöner Wettbewerb, um Erfahrungen bei einem großen Wettbewerb zu sammeln. Das nächste Fernziel heißt nun 30. Ostdeutsche Meisterschaften, die in Bergholz-Rehbrücke (Land Brandenburg) am 13.06.2020 ausgetragen werden.

Teilnehmer der 29. Ostdeutschen Meisterschaft waren: Birte Kuhlmann, Sophia Schiller, Marlene Ahrend, Johanna Pernack, Tore Karschunke, Fridolin Pernack, Jonna Möller und Anna Helene Diederich.

MV-Meisterschaft mit guten Resultaten

Schwerin 11.05.2019 – Nach der Landesmeisterschaft der Junioren sowie der 1. Landespokalrunde zeigten nun auch die Schüler, anlässlich ihrer Landesmeisterschaft  im Kunst- und Einradfahren, ihr Können.

Durch die  guten Ergebnisse in der ersten Landespokalrunde (zehn Bestleistungen), war die Erwartungshaltung sehr hoch. Letztendlich ging es um den Landesmeistertitel und um die Teilnahme an der ostdeutschen Meisterschaft. Es gelang einigen Sportlern erneut,  die erst kürzlich aufgestellten persönlichen Rekorde weiter zu verbessern.

Zum ersten Mal dabei war Julia Raesch. Sie ist mit ihren fünf Jahren unser jüngstes Mitglied.

Für die ostdeutsche Meisterschaft sind in den Altersklassen der Schülerinnen und Schüler Birte Kuhlmann, Sophia Schiller, Marlene Ahrend, Tore Karschunke und Fridolin Pernack nominiert.

Ebenso sind die Junioren im Kunst- und Einradfahren startberechtig.

 

Bestleistungen erreichten:

Sina Pernack, Birte Kuhlmann, Oda Matilda Schroeder, Sophia Schiller und  Lucia Rieber / Esta Kanieser / Edda Johanna Latzig / Elisabeth Ros Wiese im 4er Einradfahren                                                                                                                   pabue

 

Landesmeister 2019

 

1er Kunstradsport

Schülerinnen U9: Clea Marleen Dettmann

1er Kunstradsport

Schülerinnen  U1: Birte Kuhlmann

1er Kunstradsport

Schülerinnen U13: Sophia Schiller

1er Kunstradsport

Schüler U13: Tore Karschunke

1er Kunstradsport

Schülerinnen U15: Marlene Ahrend

1er Kunstradsport

Schüler U15: Fridolin Pernack

4er Einradfahren

Schülerinnen U15: Lucia Rieber / Esta Kanieser /

Edda Johanna Latzig / Elisabeth Ros Wiese

no images were found

Wettbewerbe um den Landespokal M-V begonnen

Schwerin 06.04.2019

Anlässlich der ersten Runde der Wettbewerbe um den Landespokal M/V konnten die Aktiven den Beweis erbringen, dass sie die letzten Wochen nach der Vereinsmeisterschaft konsequent genutzt haben. 

Es herrschte eine gute Atmosphäre. Vielen Startern gelang es, ungeachtet der großen Aufregung, die Übungen sauber zu präsentieren. Durch die Leistungssteigerungen von Johanna Pernack, Fridolin Pernack,  Sophia Schiller, Charlotte Hartwig, Birte Kuhlmann, Oda Matilda Schroeder, Tore Karschunke, Clea Marleen Dettmann, Lilith Gomoll und Sina Pernack, mussten die Bestenlisten erneut umgeschrieben werden.

Wer vor den noch folgenden Wettbewerben weiterhin neuerlernte Elemente in die Kür integriert und zielstrebig auf Sicherheit trainiert, kann die persönliche Ausgangsposition erheblich verbessern und die Chancen, Erfolge zu erzielen, steigern.

Sieger  1er Kunstradsport

Schülerinnen U9

Clea Marleen Dettmann

Schüler U13

Tore Karschunke

Schülerinnen U11

 Birte Kuhlmann

Schülerinnen U 13

Sophia Schiller

Schüler U15

Fridolin Pernack

Schülerinnen U15

Marlene Ahrend

Juniorinnen U19

 Johanna Pernack

Sieger 4er Einradfahren Schülerinnen U 15

Lucia Rieber, Esta Kanieser, Edda Johanna Latzig, Elisabeth Ros Wiese

4er Einradfahren Juniorinnen U19

Johanna Pernack, Sophia Schiller, Jonna Möller, Marlene Ahrend