2. Runde Landespokal im Kunst- und Einradsport
10. Zeitfahren über 20 km
Am 3.10.2023 war es wieder soweit. 17 Starter fuhren gegen die Zeit. Nach den letzten Tagen war das Wetter im Großen und Ganzen auf unserer Seite.
Der Herbsttag meinte es relativ gut mit uns. Reichlich Wind mit Böen, aber die Fahrt konnte auf trockenen Straßen stattfinden. Etwas Sonne war auch dabei, was die Temperatur wieder an die 20 Grad brachte. Also alles, was für ein gutes Gelingen reicht.
Nach kurzer Einweisung der Starter und Festlegung der Startreihenfolge, ging es für die 17 Aktiven im Minutentakt auf die Strecke.
Nach der Zielankunft des letzten Starters, gab es dann den gemütlichen Teil. Bei kulinarischer Vielfalt wurden auch einige Gespräche geführt und die Ergebnisse bekanntgegebenen.
Wir freuen uns, dass es allen wieder viel Spaß gemacht hat und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, wenn es heißt: „11. Zeitfahren des Schweriner-RV„
Ländervergleich im Kunstradfahren 2023
Heikendorf 17.09.2023 Der diesjährige Ländervergleichswettkampf im Kunstradfahren zwischen Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern fand am 17. September 2023 in Heikendorf (bei Kiel in Schleswig-Holstein) statt. Neben den 12 Teilnehmern des Schweriner RV starteten die Kunstradfahrer der Vereine Rot-Weiß Moisling, Heikendorfer SV (beide S-H) und dem SCS Tieloh (Hamburg). Es war bereits das 27. Aufeinandertreffen der drei Landesverbände.
Gemeinsam schafften es unsere Sportler zur Freude aller Schweriner Sportler, Trainer, Eltern und Fans, sich den Pokal zu „erfahren“, Zweiter wurde Schleswig-Holstein, Hamburg belegte den dritten Platz. Alle Aktiven des Schweriner RV zeigten gute bis sehr gute Leistungen, erste Plätze gewannen Julia Raesch, Timo Lindner und August Karl Malchow. Zusätzlich konnten sich Clea Marleen Dettmann, Timo Lindner und Alexander Müller über neue Bestleistungen freuen.
Ein besonderes Dankeschön gilt dem gastgebenen Verein Heikendorfer SV für die tolle Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Im nächsten Jahr gibt es dann ein Wiedersehen in Hamburg.
Landespokal Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Am Wochenende fand der erste Wettbewerb, von den insgesamt drei Runden um den Landespokal in Mecklenburg-Vorpommern, statt. Bei diesem Pokal werden die zwei Besten Wettbewerbe der einzelnen Teilnehmer gewertet. In diesem Jahr hat zum Beispiel Julia Resch, bei den Schülerinnen U 11, die besten Chancen Pokalsiegerin zu werden. Den Grundstein hierzu hat sie am Samstag mit einer sehr gut herausgefahren Kür (Bestleistung) gelegt. Alle anderen Sportler konnten mit ähnlich guten Leistungen aufwarten. Zum Ende wird die kontinuierlichste Leistung über den Pokalgewinn entscheiden.
Teilnehmer der ersten Runde:
U11 Schülerinnen- Lilly Bahr, Julia Raesch
U11 Schüler- Malte Gröscher
U13 Schülerinnen- Clea Marleen Dettmann
U13 Schüler- Timo Lindner
U15 Schülerinnen, Annina Werner, Birte Kuhlmann
U19 Junioren- Fridolin Pernack
Frauen- Johanna Pernack
Landesmeisterschaft der Schüler/-innen im Kunstradsport als Generalprobe
Schwerin Die diesjährige Landesmeisterschaft der Schüler/-innen im Kunstradsport war zugleich Generalprobe für die im Juni anstehenden Ostdeutschen Meisterschaften in Kladow sowie Nominierungswettbewerb für diese Veranstaltung. Da nur die Landesmeister einen der begehrten Startplätze erhalten, zeigten alle Aktiven sehr viel Einsatz und herausragende Leistungen. Dies führte dazu, dass zu unserer Freude alle Teilnehmer mit einer neuen persönlichen Bestleistung den Wettbewerb beendeten.
Wir danken der Firma Sabik Offshore GmbH für die gesponserte Trainingskleidung, die im Rahmen dieser Veranstaltung an die Sportler/-innen und Trainer/-innen übergeben wurde.
Wir gratulieren: U13 – Sina Pernack, U11 – Julia Raesch, U15 – Birte Kuhlmann (Schülerinnen), U9 – August Karl Malchow (startet für U11), U13 – Timo Lindner (Schüler) zu ihrer Nominierung sowie den Platzierten Malte Gröschner (U11 Platz 1), Lilly Bahr (U11 Platz 2), Annina Werner (U15 Platz 2), Clea Marleen Dettmann (U13 Platz 2), und Greta Kuhlmann (U15 Platz 3).
Saisonstart im Kunstradsport:
Schwerin Die Sporthalle in der Johannes-Brahms-Straße war am 25. März 2023, zum ersten Mal in diesem Jahr, Austragungsort der Landesmeisterschaft und der Vereinsmeisterschaft im Kunstradsport.
Die Voraussetzungen waren äußerst ungünstig und keine leichte Aufgabe lag vor den Aktiven und Trainern. Durch die zurückliegende Winterpause und durch viele krankheitsbedingten Ausfälle, war das Starterfeld in allen Disziplinen überschaubar. Es gab gute Leistungen und einigen Sportlern gelang es, neue persönliche Bestleistungen zu erreichen.
Bestleistungen erreichten:
Annina Werner
August Karl Malchow
Julia Raesch
Lucas Heider
Malte Gröschner
Sina Pernack
Ergebnisse Schülerinnen und Schüler:
Schülerinnen U 15: 1. Greta Kuhlmann, 2. Annina Werner
Schüler U 9: 1. August Karl Malchow
Schülerinnen U11: 1. Julia Raesch
Schüler U11: 1. Lucas Heider , 2. Malte Gröschner
Schülerinnen U 13: 1. Sina Pernack, 2. Clea Marleen Dettmann
Ergebnisse Landesmeisterschaft Juniorinnen/Junioren/Elite:
Juniorinnen U 19: 1. Marlene Ahrend
Junioren U 19: 1. Fridolin Pernack
Frauen: 1. Anna Schiller, 2. Johanna Pernack
Ländervergleich im Kunstradfahren
Schwerin Am 13. November 2022 fand in der Sporthalle der BS Technik in Lankow, der Ländervergleich zwischen Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, im Kunstradfahren statt. Eine schöne Tradition. Da durch die Corona-Pandemie die Wettbewerbe in den Jahren 2020 und 2021 ausgefallen sind, war die Freude auf ein Wiedersehen sehr groß. Neben den Teilnehmern des Schweriner RV, gingen die Aktiven der Vereine Rot-Weiß Moisling, Heikendorfer SV (S-H) und dem SCS Tieloh (Hamburg) an den Start. Beim 26. Aufeinandertreffen der Landesverbände holte sich Hamburg den Pokal vor Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Zum Saisonabschluss zeigten die Aktiven des Schweriner RV noch einmal ihr Können. Die Leistungen von Fridolin Pernack, Lucas Heider und Timo Lindner wurden mit einer Goldmedaille belohnt. Freuen konnten sich Julia Reasch, Clea Marleen Dettmann, Lucas Heider, Timo Lindner und Annina Werner (alle Schweriner RV) über neue Bestleistungen.
Ein besonderes Dankeschön gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern, die bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung geholfen haben.
Geschwister der Kunstradfamilie Pernack zeigen Bestleistungen
von Fabrice Hermann 26.09.2022
Bei der Kunstrad-Herbstmeisterschaft 2022 des Schweriner-RV zeigen viele Junge Talente ihr Können. Darunter dle Asse aus dem Hause Pernack, die für den Sport brennen.
Mit elf Sportlern ist das Feld bei der diesjährigen Kunstrad-Herbstmeisterschaft des Schweriner Radsportvereins (SRV) aufgrund einiger Krankheitsausfälle recht überschaubar, dafür aber nicht weniger interessant.
Darunter sind in der Sporthalle Gadebuscher Straße auch drei Geschwister der Familie zu finden.
Gemeinsam 78 Übungen und zwei Bestleistungen für die Pernacks.
Die erste Bestleistung des Tages verdient sich die elfjährige Sina Pernack, die mit 27,12 Punktend 20 Übungen ihren bisherigen Rekord um fast sechs Zähler verbessert.
„Ich habe mit sechs Jahren mit dem Kunstrad angefangen, weil ich meinen großen Geschwistern immer bei den Turnieren zugeguckt habe. Ich wollte das auch probieren, lange bevor ich überhaupt Fahrrad fahren konnte“, sagt Sina.
Auch dem großen Bruder Fridolin gelingt es an diesem Tag, seine Bestleistung mit 40,05 Punkten bei 28 Übungen um beinahe zehn Punkte zu verbessern.
Dabei hat er sogar mit dem Reitsitzsteiger eine neue Übung im Petto. „Mich hat meine große Schwester Johanna 2016 inspiriert, dem Verein beizutreten. Sie hat früher und schneller gelernt, wie man Einrad fährt. Und auch im Kunstrad war sie mir stets ein Stück voraus“, erklärt der 16-jährige Bootsbauer-Lehrling.
Johanna Pemack wiederum hat sich an diesem Tag sogar vorgenommen 30 Übungen, inklusive der für sie neuen Übung Damensitz rückwärts, vorzuführen. Doch einige Sekunden bevor sie die letzte Übung vorführen kann, geht ihr die Zeit aus. So werden ihr die Punkte der letzten Übung abgezogen und sie bleibt mit 48,50 Punkten knapp hinter Ihrer bisherigen Bestleistung von 48,80 zurück.
Mit der 19-jährigen Johanna Pernack fing die Begeisterung der Geschwister für den Kunstradsport an. „In der Grundschule bekam ich von meinen Eltern ein Einrad geschenkt. Einen Hintergedanken hatten sie dabei nicht, weil beide den Sport selbst nie betrieben haben. So war ich mit 13 Jahren die erste aus der Familie, die mit Kunstrad angefangen hat“, erklärt die Ergotherapeutin, die trotz unregelmäßigen Arbeitszeiten nach wie vor viel Zeit in ihre Leidenschaft investiert.
Insgesamt sechs neue Bestleistungen für den Schweriner-RV.
Auch andere RV-Sportler sind an diesem Tag erfolgreich unterwegs. So gelingt es Bist Kuhlmann, der Tochter des Schweriner Marineclub-Vorstandsvorsitzenden Pierre Kuhlmann, ihre Bestleistung mit 32,14 Punkten, um nahezu zwei Punkte zu verbessern.
Ihrer 12-jährigen Zwillingsschwester Greta gelegt dies nicht, da sie erst mit ihrem Rad stürzt und ihr dann die Zeit ausgeht. Verletzt hat sie sich dabei glücklicherweise nicht.
Ansonsten gelingt es in der U9-Altersklasse Lucas Heider und August Karl Malchow mit 14,72 und 14,76 Punkten neue Bestleistungen abzuliefern. Im U11 schafft es Julia Raesch ihre Bestleistung mit 20,37 um 0,17 Punkte zu überbieten.
Gute Vorbereitung für Ländervergleich
Die Herbstmeisterschaft war für die Talente des Schweriner RV eine gute Gelegenheit, ihr Können zu zeigen. So kann sie auch als Vorbereltung für den 13. November gesehen werden, wenn in der Lankower Halle der Ländervergleich mit Hamburg und Schleswig-Holstein stattfindet.
9. Zeitfahren über 20km
Am 3.10.2022 war es wieder soweit. 14 Starter fuhren gegen die Zeit. Nach den regnerischen Tagen war die Hoffnung groß einen schönen Tag zu haben, um auf trockenen Straßen zu fahren. Das Wetter konnten wir leider nicht beeinflussen.
Der Herbsttag meinte es relativ gut mit uns. Reichlich Wind, aber die Fahrt begann auf einigermaßen trockenenStraßen. Vor dem Start nur noch ein kurzer Nieselschauer. Etwas Sonne war auch dabei. Also alles, was für ein gutes Gelingen reicht.
Nach kurzer Einweisung der Starter und Festlegung der Startreihenfolge, ging es für die 14 Aktiven im Minutentakt auf die Strecke.
Nach der Zielankunft des letzten Starters, gab es dann den gemütlichen Teil. Bei kulinarischer Vielfalt wurden auch einige Gespräche geführt und die Ergebnisse bekanntgegebenen.
Wir freuen uns, dass es allen wieder viel Spaß gemacht hat und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, wenn es heißt: „10. Zeitfahren des Schweriner-RV„
Gelungener Saisonwechsel
Am 13.03.2022 fand der Saisonwechsel Breitensport statt. Der Morgen startete mit Sonnenschein und es war kalt. Leider gab es wenige Voranmeldungen.
Alle Teilnehmer hofften auf einen schönen Tag und freuten sich auf die gemeinsame Tour. Pünktlich starteten die 12 Teilnehmer. Insgesamt mussten 3 Runden durch die Wälder bewältigt werden.
Leider gab es bereits in der 1. Runde, einen Sturz. Die Weiterfahrt des Teilnehmers war wegen der Schmerzen und technischem Defekt nicht mehr möglich.
Nach jeder Runde konnten die Teilnehmer sich verpflegen und für die nächsten Kilometer und Höhenmeter stärken. Zu guter Letzt ging es zum 16km Endspurt, der dann doch noch für etwas mehr Abenteuer sorgte. Auf den letzten Kilometern lagen recht viele große Bäume auf den Wegen, die umgangen oder überstiegen werden mussten.
Zum Ende konnten wir, dann bei Sonnenschein und frischer Luft, Nudelsalat, Kuchen, Würstchen, Krombacher 0,0% und vielen anderen Leckereien die Tour Revue passieren lassen.
Wir danken allen Teilnehmern und Helfern. Besonderer Dank gilt der Familie Krüger „Krügers Hofladen“ in Kobrow, für die zur Verfügung gestellten Bänke.
Am Sonntag geht es dann auf der Straße weiter. Das traditionelle „Anradeln“ darf in diesem Jahr nicht fehlen. Weitere Informationen findet ihr unter Veranstaltungen.