Die Räder des Vereins Teil 1

Um den Lockdown und den Ausfall vieler Aktivitäten im Verein etwas entgegen zu wirken, startet heute der 1. Teil eines kleinen Portfolios an Rädern und ihrer Besonderheiten aus dem Verein.

Specialized Venge Pro 2019

Technische Daten:

Rahmengröße58
SchaltungShimano Ultegra 8050 DI2 langes Schaltwerk
BremsenShimano Ultegra Disc 160mm
KurbelShimano Dura Ace 9100 50/34
PedaleShimano SPD-SL
KassetteShimano 11-34
LaufräderRoval CS 50 Disc
SattelSQLab 612 Ergowave Active
FlaschenhalterTune Wasserträger 2.0 2x
ReifenS-Works Turbo 26mm
Kilometerstand5664km

Modifikationen/Anbauten:

KettenblätterAbsoluteBlack 50/34 oval
TretlagerCeramicSpeed BB30 beschichtetes Lager
SatteltascheTopeak Aero Wedge
PowermeterStages Dura Ace 9100 Gen 3
Was ich magWas ich nicht mag
cleanes Design ohne Zügeaufwendige Pflege durch matten Rahmen
Gewicht und Handling
Berg auf und Berg ab

7. Zeitfahren für das DRA am 3. Oktober

Wenn die Straßensaison der Radtourenfahrer sich dem Ende neigt, steht unsere Abschlußveranstaltung vor der Tür.

Wieder einmal ist es gelungen, das Zeitfahren über 20 km erfolgreich hinter uns zu lassen. Auch wenn der Wind heute seine Muskeln spielen ließ war es für alle ein gelungenes Zeitfahren.

Danke an alle Helfer und Teilnehmer. Wir freuen uns, euch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Den 3.10. werden wir auch für nächstes Jahr manifestieren, wenn es heißt:

8. Zeitfahren des Schweriner-RV für das DRA

Ergebnisse der Zeitmessung per Hand (genaue Ergebnisse liefert Strava):

PositionTimeZeit diff.Starter
100:40:48.573-14Matthias Sellnow
200:42:13.517-12Danny Müller
300:41:14.147-10Stephan Deuil
400:47:24.320-16Dirk Dannhäuser
500:35:31.334-4minTino Pieczonka
600:32:17.915Moritz Brehl
700:51:09.240-18Fred Trinkies
800:46:20.798-13Thomas Prohl
900:52:44.059-19Thomas Michailoff
1000:50:47.962-17Andre Trinkies
1100:35:48.122-2minUlrike Schomann
1200:48:51.138-15Daniel Dickmann
1300:35:09.758-1minRonny Wöhler
1400:42:18.134-8minMaren Elsner
1500:39:31.329-5minThilo Hildebrandt
1600:37:52.446-3minArne Wittwer
1700:47:20.604-11Andreas Christ
1800:45:31.584-9minFrank Reuter
1900:43:12.977-6minHartmut Busch
2000:45:17.486-7minRico Schulz (CrossReifen)

Saison Wechsel steht bevor

Nächste Woche beginnt für viele Radsportler die offizielle Saison zum RTF Punktesammeln. Unsere Permanenten in Sternbeg, Schwerin (2x), Rehna und Parchim sind ab sofort für euch aktiv.

Am 15.3.2020 schließen wir die Wintersaison endgültig mit unserer CTF ab. In diesem Jahr gibt es auf der 2. Runde eine Streckenänderung, die durch etwas schwierigere Bodenverhältnisse führt. Seit gespannt und kommt vorbei, denn auch auf dem Gravel- Crossrad und MTB macht es Spaß die Wege unter die Räder zu nehmen. Weitere Infos findet ihr HIER

Um sich schon mal auf die Straßensaison einzustimmen, findet am 22.03.2020 eine Landesverbandszielfahrt mit kleiner Runde zum Ländervergleich im Kunstradfahren statt. Teilnehmer beim Ländervergleich sind die Sportler aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Am 29.03. habt ihr wieder, pünktlich mit der Zeitumstellung, die Chance bei unserem Anradeln dabei zu sein. Also freut euch auf die Saison 2020. Weiter Infos findet ihr HIER

6. Zeitfahren für das DRA am 3. Oktober

Wenn die Straßensaison der Radtourenfahrer sich dem Ende neigt, steht unsere Abschlußveranstaltung vor der Tür. In wenigen Wochen endet die Straßensaison und wir haben für unser Zeitfahren wieder einmal einen guten Termin gefunden. Nach den letzten verregneten Tagen war die Hoffnung schon gestiegen, einen trockenen Tag zu erwischen. Wieder einmal ist es gelungen, das Zeitfahren über 20 km erfolgreich hinter uns zu lassen.

Danke an alle Helfer und Teilnehmer . Wir freuen uns, euch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Den 3.10. werden wir dann für nächstes Jahr manifestieren, wenn es heißt: 7. Zeitfahren des Schweriner-RV für das DRA.

Ergebnisse der Zeitmessung per Hand (genaue Ergebnisse liefert Strava):


Position
TimeZeit diff.Starter
100:27:59.530Matthias Sellnow
200:35:23.095-1minSteffen Skroblien
300:35:59.201-4minDirk Dannhäuser 
400:37:04.091-3minDaniel Dickmann
500:38:34.388-5minFred Trinkies
600:40:07.798-2minHeike Skroblien
700:41:03.781-6minAndré Trinkies
800:43:53.041-7minSteffen Trinkies
900:45:00.112-9minThomas Michailoff
1000:47:28.707-8minFrank Reuter
1100:48:12.509-11Ralf Schwidom 
1200:48:13.322-10Christian Holz

Wenn der Himmel weint und das Radfahrer Herz lacht

Am 18.08. haben wir wieder zur RTF geladen. Das schlechte Wetter kam leider ohne Einladung.

Viel Neues gab es bei dieser RTF. Nicht nur der Startort hatte sich geändert, auch die Zukunft der GPS geführten Touren, machte vor unserer RTF keinen Halt. Bei 30 Voranmeldungen und einer Wetterprognose von  90% Regen, waren nicht viele Starter zu erwarten. Wir sollten aber eines besseren belehrt werden.

Somit konnten wir den knapp 50 Startern eine erlebnisreiche Tour bieten. Es sah immer nach viel Regen aus. Der bedeckte Himmel begleitete die Fahrer den ganzen Tag. Viele Teilnehmer der größeren Touren wurden weitestgehend vom Regen verschont, aber andere Gruppen  traf es mit heftigen Schauern. Die  Stimmung war trotzdem gut und  in Gemeinschaft ist auch der Regen zu ertragen. An unseren Verpflegungspunkten, in Gottesgabe und Mühlen Eichsen, gab es  reichliche und vielfältige Verpflegung, um die verbrauchten Kalorien aufzufüllen und neue Motivation für den Rest der Strecke zu geben.

Erstmals konnte den Teilnehmern, in Mühlen Eichsen und im Ziel, durch die Aktion vom BDR und Krombacher, kostenfreies isotonisches 0,0% Bier angeboten werden. Für die RTFler eine etwas andere Art der vitaminhaltigen Erfrischung. Zum Abschluss gab es die  obligatorische „Rennwurst“.  

Es war ein gelungener Tag. Wir danken allen Helfern, den Guides und dem LSB-MV für die Förderung der Veranstaltung. Allen  Teilnehmern  danken wir für das Erscheinen und hoffen auf eine baldige Wiederholung.

BRT Staffelübergabe

Der letzte Tag beim BRT verlief für mich doch etwas anders als sonst. In dieser Nacht, mit Unwetter und Sturm, habe ich etwas unruhig geschlafen. Gleich nach dem Frühstück ging es auf die Strecke. Heute bin ich mit meinem Schlechtwetterrad auf Tour gegangen, um dem prognostizierten Regen Paroli bieten zu können. Am 1. KP war es dann Zeit, die Regenjacke überzuziehen und die Radrennbahn Richtung Rhein zu verlassen. Am Deich angekommen, begann die Trocknungsphase. Es blieb dann bis ins Ziel trocken. Da es heute eher flache 94 Kilometer waren, konnte ich das Rad einfach rollen lassen. Im Ziel hieß es dann umziehen, packen und alles für die Heimreise vorbereiten. Damit war das BRT 2019 für mich aber noch nicht abgeschlossen. Da ich als einziger Teilnehmer des Landesverbandes noch vor Ort war, wurde mir die Ehre zuteil, bei der Abschlussfeier den Staffelstab und das Banner der Bundesehrengilde entgegen zu nehmen. Den Pflichtteil habe ich absolviert und machte mich dann sofort auf den Weg, um nach Hause zu fahren. Eine gelungene Woche mit vielen schönen Eindrücken liegt hinter mir, mit der Feststellung, dass viele organisatorische Aufgaben für das BRT 2020 in Schwerin auf uns warten.

BRT Tag 6

Heute gibt es nicht viel zu berichten! Es ist immer noch heiß. Die Strecke hatte weniger Höhenmeter, dafür einige Kilometer mehr zu fahren. Auf der Etappe waren wieder fast alle Sinne gefordert (Augen, Nase ). Im Ziel geschafft angekommen, half eine kühle Cola. Dann konnte ich den letzten Berg des Tages, bis hin zur Jugendherberge, in Angriff nehmen. Morgen gilt es, zum Ende des BRT, nochmal eine etwas flachere Runde, zu bewältigen.

Infos zu unserer O-RTF am 18.08.2019

Moin RTFler,

ich möchte euch mit diesem Beitrag die wichtigsten Informationen für den 18.8. mitgeben.

  • Neuer Startort ist nun: Sporthalle der Berufsschule Gadebuscher Str. 153
  • Startzeit ist: 9:30 – 10:30
  • es gibt keine Ausschilderung und es wird in Gruppen mit Guides gefahren
  • die Strecke von den Kontrollpunkten ist bis zum Start beschildert
  • Neuer Kontrollpunkt in Gottesgabe (Gemeindehaus)
  • an unserer Kontrollstelle in Mühleneichsen wird es Krombacher 0,0% geben (solange der Vorrat reicht)

Die online Voranmeldung ist erwünscht, insbesondere von navigationssicheren Fahrern. Sie hilft uns dabei, die Gruppeneinteilung vorzubereiten.

Anmeldung: HIER

BRT Tag 5 – Geschmorter Radfahrer in Weinsoße

Auch am fünften Tag ist die Hitzeschlacht noch nicht vorbei. Mit zwei größeren Anstiegen werden es heute wieder mehr als 1100 hm. Da das Hinterteil und die Beine sind doch schon recht  strapaziert und deshalb ging es langsam auf die Strecke. In den Weinbergen wurden wir wieder einmal über schlechte Wege geschickt. Dadurch war die Stimmung schon früh getrübt. Dafür gab es dann aber so manchen schönen Ausblick. Den Kalmit zu befahren, war die erste Hürde. Wegen der schlechten Straße, wurden die letzten Meter bis zur Anhöhe eine kleine Tortur. Leider gab es hier keine Melone, um die Zuckervorräte wieder zu füllen. Die Fahrt zum 2. KP   war wieder ein ständiges auf und ab, wobei ich heute das  Gefühl hatte, dass  die Anstiege etwas steiler waren. Am KP angekommen, war  der Andrang bei der Suche,  um  ein schattiges Plätzchen und Verpflegung zu bekommen, groß. Ich konnte Melone ergattern und verließ den Stützpunkt. Auf zum nächsten Anstieg. Teilweise haben sich wieder einige Teilnehmer verfahren und kamen uns auf der Schleife entgegen. Kurz vor dem letzten Anstieg ergriff ich die Gelegenheit, an einem kleinen Lädchen eine Cola zu kaufen und eine kleine Ruhepause einzulegen, um mich zu stärken. Dies taten mir einige andere Fahrer gleich. Mit den fast immer zweistelligen Steigungen,  war dies eine gute Entscheidung. Am Scheitelpunkt gab es dann ein Flüssigkeitsdepot. Wie  bereits an den anderen Kontrollen war es wieder nur Explosionswasser (Mineralwasser mit Sprudel) und das überall gereichte 0,0 % Bier. Die Flasche mit Wasser gefüllt, ging es in die Abfahrt zum letzten Kontrollpunkt. Hier wurden die Fahrer reichlich versorgt. Die letzten flachen 20 km,  waren dann eine Einladung zum schnellen Heimrollen.

BRT Tag 4

Vier Tage liegen nun hinter mir. Drei gilt es noch zu bewältigen  und somit wird es nicht nur wärmer im Land des Weines, sondern die Staffelstab- Übergabe rückt immer näher. Wegen der anhaltenden Hitzewelle wurde der Start für alle Touren ab 7 Uhr freigegeben. Gleich nach dem Frühstück ging es direkt, ohne zum Start zu rollen, auf die Strecke. Den schönen kleinen Gassen und Weinbergen folgte auch mal unwegsames Gelände. Die teilweise doch recht schlechten Teilstücke kannte ich ja schon von gestern und ging somit den Tag sehr langsam an. Am ersten und eigentlich auch einzigen großen Anstieg des heutigen Tages, musste ich dann die Karten offen legen. Ich war froh, dass ich diesen Anstieg bewältigen konnte. Am Scheitelpunkt konnte ich am errichteten KP verschnaufen und Energie tanken. Nach einer  rasanten Abfahrt ging es, im ständigen auf und ab, zum nächsten KP. Die heute verwendeten kleinen gelben Pfeile waren mancherorts wieder schwer zu sehen. Der Blick auf das Navi erfolgte nun öfter als gewollt. Somit sparte ich mir dann auch eine Ortsdurchfahrung über Nebenwege. Am letzten Kontrollpunkt war die dortige Crew voll gefragt, denn hier war ordentlich was los. Den Stempel an der stark frequentierten Bierausgabe sparte ich mir. Dafür konnte ich ganz viel von der angebotenen Melone genießen. 20 km bis zum Ziel und den Großteil an Höhenmetern auf dem Tacho, führte zu einem lockeren Zielspurt. Ein kurzer Halt am Eisstand musste aber sein.